- Whisky
- Spirituosen
- Weine
- besondere Länder
- Argentinien
- Deutschland
- Frankreich
- Italien
- Portugal
- Spanien
- besondere Regionen
- Baden-Württemberg
- Champagne
- Patagonien
- Feinkost
- Zubehör
- Angebote
- Nice-Price
- Neue Artikel
- Geschenk-Gutschein
- Wunschliste
- Service/ FAQ
- Kontakt
- Magazin
- %-Angebote
Old Crow
Herkunft: USA/ Kentucky
„Old Crow“ geht zurück auf den schottischen Arzt und Chemiker James C. Crow, der Anfang des 19. Jahrhunderts seine Heimat Richtung Amerika verließ um in der neuen Welt sein Glück zu suchen. Dort angekommen, begann er in Frankfort im US-Bundesstaat Kentucky in den 1830er Jahren Whiskey zu brennen. Die Mash Bill bestand damals aus 75–80 % Mais, 12–15 % gemälzter Gerste und 8–10 % Roggen. Diesen Whiskey verkaufte er unter der Bezeichnung „Crow“... ... >> weiterlesen
Jetzt Old Crow online kaufen
Old Crow
Kentucky Straight Bourbon Whiskey Literflasche
1 Liter/ 40.0% vol
35,95 €
(35,95 €/Liter - ohne Farbstoff)¹
sofort verfügbar
Old Crow
„Old Crow“ geht zurück auf den schottischen Arzt und Chemiker James C. Crow, der Anfang des 19. Jahrhunderts seine Heimat Richtung Amerika verließ um in der neuen Welt sein Glück zu suchen. Dort angekommen, begann er in Frankfort im US-Bundesstaat Kentucky in den 1830er Jahren Whiskey zu brennen. Die Mash Bill bestand damals aus 75–80 % Mais, 12–15 % gemälzter Gerste und 8–10 % Roggen. Diesen Whiskey verkaufte er unter der Bezeichnung „Crow“, oder wenn er etwas länger gelagert war, als „Old Crow“. Unter den Liebhabern von Crows Whiskey, der in weiten Teilen der USA sehr gefragt war, fanden sich illustre Persönlichkeiten wie Andrew Jackson oder Mark Twain, obwohl der Whiskey in der Old Pepper Distillery, der heutigen Woodford Reserve, nie in größerer Menge produziert wurde.
Als James Crow 1856 verstarb, begann eine wechselvolle Geschichte. E.H. Taylor jr. kaufte seinerzeit die verbliebenen Vorräte „Old Crow“, das Rezept und die Methoden, und verlegte nach 1878 die Produktion von der alten Old Pepper Distillery in die neu errichtete Old Crow Brennerei, ebenfalls am Glenn’s Creek gelegen, jedoch deutlich näher noch an Frankfort als die alte Brennerei. Nach dem Ende der Prohibition gingen Brennerei, Vorräte, Rezepte und Methoden an die „United Distillers“, die den „Old Crow“ nach dem Ende des zweiten Weltkrieges zwischen 1950 und 1970 zu einem der bekanntesten und meist verkauften Bourbon der USA machten.
Seit 1965 ist die Marke auch in der Bundesrepublik Deutschland erhältlich. Nach umfassenden Umbaumaßnahmen änderten die „United Distillers“ das Rezept des „Old Crow“, mit der der Niedergang der Marke begann. So löste „Jim Beam“ den „Old Crow“ 1970 als meist verkaufter Bourbon der USA ab, und obwohl der Markt für Bourbon insgesamt schmolz, war es der „Old Crow“ der den größten Anteil daran verlor. 1987 kaufte „Jim Beam“ die Brennerei samt Marke und Vorräte, legte die Brennerei still und produzierte fortan den „Old Crow“ nach der Mash Bill des dreijährigen „Jim Beam“ in ihrer eigenen Destillerie.
Der „Old Crow“ ist heute erhältlich als drei Jahre gereifter „Old Crow“ mit 40 Vol% Alkoholgehalt und als Vierjähriger „Old Crow Reserve“ mit 43 Vol% Alkoholgehalt. Die alte „Old Crow“ Brennerei blieb ungenutzt und verfiel zusehends, bis 2013 ein Unternehmer die maroden Gebäude erwarb, mit dem Ziel diesen historischen Ort zu neuem Leben zu erwecken.