Souza

Herkunft: Portugal/ Porto / Nordwesten Portugals

Der Souza stammt aus dem weltbekannten Portwein-Haus „Barros, Almeida & Ca.“, das 1913 von Manuel de Almeida in Vila Nova di Gaia, einer Gegend nahe Porto im Nordwesten Portugals gelegen, gegründet wurde. Das Unternehmen entwickelte sich während der vergangenen einhundert Jahre zu einem der bekanntesten und erfolgreichsten Portwein-Produzenten weltweit. Inzwischen kümmern sich die beiden Söhne Manuel de Almeidas, João Manuel Barros und Manuel João Barros... ... >> weiterlesen


Souza

Der Souza stammt aus dem weltbekannten Portwein-Haus „Barros, Almeida & Ca.“, das 1913 von Manuel de Almeida in Vila Nova di Gaia, einer Gegend nahe Porto im Nordwesten Portugals gelegen, gegründet wurde. Das Unternehmen entwickelte sich während der vergangenen einhundert Jahre zu einem der bekanntesten und erfolgreichsten Portwein-Produzenten weltweit. Inzwischen kümmern sich die beiden Söhne Manuel de Almeidas, João Manuel Barros und Manuel João Barros, um die vielfach ausgezeichneten Portweine.
Die Trauben stammen überwiegend vom Weingut „Quinta de S. Luis“, 125 Hektar groß, 90 ha davon mit Rebstöcken bepflanzt. Das Meiste sind „Tinta Barroca“, „Souzão“, „Touriga Nacional“, Touriga Franca“, „Tinta Roriz“ und „Tinto Cão“. Die „Quinta“ liegt im Tal des Douro in der Nähe von Pinhão im Kreis Tabuaço, und gehört in das Gebiet des Alto Douro, dem weltweit ersten, seit 1756 herkunftsgeschütztem Weinbaugebiet der Welt.
Bekannt ist „Barros, Almeida & Ca.“ für seine exquisiten Portweine, darunter die Spezialität des „Colheitas“. Portugiesisch für „Ernte“, besteht der „Colheitas“ aus den Trauben eines einzigen Jahrganges, und lagerte für sieben Jahre im Holzfass, im Unterschied zu einem „Old Tawny“, der zwar im Holzfass lagerte, aber ein Cuvée verschiedener Jahrgänge ist, und einem „Vintage“, einer in der Flasche gereiften Jahrgangsabfüllung.
Das Portfolio „Barros‘“ umfasst heute verschiedene „Colheitas“, Jahrgangsabfüllungen aus dem Holzfass wie den „Barros Colheita 1997“, einen zehn- und einen 20-jährigen Port, einen „Barros Porto LBV 2003“, der sechs Jahre in Holzfässern und Bottichen lagerte, einen „Barros Porto Very Old Dry White“, für den ausschließlich weiße Trauben gekeltert wurden, 1924 angesetzt und über 25 Jahre entwickelt ist der Wein im Durchschnitt 50 Jahre alt, dazu verschiedene Old Tawny“- und „Vintage“-Abfüllungen.