Glentromie

Herkunft: England/ Schottland Highlands

Der Great Glen Whisky wird – wie auch der Drumguish oder der Glentromie – in der Speyside Destillerie gebrannt, hinter diesen drei Marken steht die „Glentromie Distillery Co.“. Die Speyside Destillerie selbst gehört seit 2012 “Harvey’s of Edinburgh”, finanziert durch taiwanesische Geldgeber aus der Nahrungs- und Genussmittelbranche.
Entstanden ist die Speyside Destillerie als Lebenstraum von George Christie, einem ehemaligen U-Boot-Kapitän. 1957 k... ... >> weiterlesen


Glentromie

Der Great Glen Whisky wird – wie auch der Drumguish oder der Glentromie – in der Speyside Destillerie gebrannt, hinter diesen drei Marken steht die „Glentromie Distillery Co.“. Die Speyside Destillerie selbst gehört seit 2012 “Harvey’s of Edinburgh”, finanziert durch taiwanesische Geldgeber aus der Nahrungs- und Genussmittelbranche.
Entstanden ist die Speyside Destillerie als Lebenstraum von George Christie, einem ehemaligen U-Boot-Kapitän. 1957 kaufte Christie Land in der Nähe der Kleinstadt Alloa, südöstlich der Deanston Destillerie, und errichtete dort eine Grain Whisky Destillerie. Fünf Jahre später begann er dann in der Nähe von Drumguish auf dem Land der Old Milton Estate eine Malt Whisky Brennerei aufzubauen. Die Fertigstellung dieser Destillerie dauerte beinahe drei Jahrzehnte, und so wurde der erste Whisky in der Speyside Destillerie schließlich erst an Weihnachten 1990 destilliert. Heute umfasst das Portfolio an Originalabfüllungen sieben verschiedene Single Malts. Sechs davon ohne Altersangabe und eine 18 Jahre alte Abfüllung, allesamt mit kräftigen 46 Vol% Alkoholgehalt. Darüber hinaus wird der Single Malt der Speyside Destillerie auch unter der Bezeichnung „Drumguish“, manchmal auch unter „Glentromie“ abgefüllt. Etwas zweifelhafte Bekanntheit erlangte der Whisky Anfang des neuen Jahrtausends im Zusammenhang mit dem „Loch Dubh“ bzw. dem Nachfolger „Cu Dubh“, einem sehr kräftig dunkel eingefärbtem Whisky. Das Meiste der Produktion der Speyside Destillerie wird in den Großraum Asien exportiert. Viel davon findet Eingang in verschiedene Blended Whiskies, darüber hinaus gibt es einen „Spey Single Malt“in der Mongolei und in Taiwan. Sogar im Königreich Bhutan findet der Sleyside Single Malt Verwendung - für die Herstellung von bhutanischem „Whisky“ verwendet.
Benannt ist der „Great Glen Single Malt Whisky“ nach der tektonischen Verwerfung, die sich mitten durch Schottland zieht und die Highlands trennt in die Grampian Mountains nach Süden und die Northwest Highlands im Norden. Dieser Glen More, wie er auch genannt wird, reicht von Inverness bis an die Westküste und ist charakterisiert durch Loch Ness im Osten, Loch Oich in der Mitte und Loch Lochy ganz im Westen.